Logo Max-Planck-Schule Kiel
Max-Planck-Schule Kiel
MPS
Max-Planck-Schule Kiel

Schul-ABC

In dieser Übersicht werden wichtige Einrichtungen der Max-Planck-Schule vorgestellt.

Alarmplan

Der Alarmplan wird mit den einzelnen Klassen besprochen. Ein regelmäßiger Probealarm (auch unter Einbindung der Ortsfeuerwehr) ist vorgeschrieben und wird für die Kinder unangekündigt durchgeführt.

Ansprechpartner*innen

Erste Ansprechpartner in unserer Schule sind die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer (Klassenlehrerin/Klassenlehrer). Wenn Sie Fragen haben oder Probleme besprechen möchten, dann wenden Sie sich zunächst vertrauensvoll an diese. Bei Fachfragen steht Ihnen die jeweilige Fachlehrkraft für ein Gespräch zur Verfügung. Zudem haben Sie die Möglichkeit, mit den Stufenleitungen, dem Schulleiter oder mit den Vorsitzenden des Klassenelternbeirates und/oder des Schulelternbeirates (Elternvertreter*innen) Kontakt aufzunehmen.

Arbeitsgemeinschaften

Arbeitsgemeinschaften sind unter der Rubrik „Offene Ganztagsschule (OGTS)auf der Homepage einzusehen.

Aufbruch / Schule im Aufbruch

Aqua-Terra-AG

Für die Schülerinnen und Schüler der MPS wird in Raum 27 eine Reihe von Terrarien und Aquarien mit lebenden Tieren und Pflanzen bereitgehalten. Die Mitglieder dieser AG sind für die Pflege und Versorgung der Tiere verantwortlich. Zuverlässiges Mitwirken kann in einem Zertifikat bestätigt werden.

Begabtenförderung

Bereits seit März 2010 trägt die Max-Planck-Schule Kiel den Titel "Kom­petenzzentrum für Begabtenförderung". Eine Besonderheit unseres Kompetenzzentrums ist es, dass Schülerinnen und Schüler (unsere Schülerpaten) selbst aktiv an der Gestaltung unseres Konzeptes mitwirken konnten und können. Diese häufig selbst (hoch-)begabten Jugendlichen ab 14 Jahren geben ihre eigenen Erfahrungen an die Kinder aus den Jahrgängen 5, 6 und 7 weiter und unterstützen sie. Die Schwerpunkte unserer Arbeit liegen in den Bereichen „Erkennen und Beraten von Hochbegabten“ sowie „Begabungsgerechte Förderung von besonders interessierten Schülerinnen und Schülern“. Die (Hoch-)Begabtenförderung läuft an der MPS unter dem Namen „MAX´i“. Ansprechpartner sind die Beratungslehrerinnen für Begabtenförderung Frau Niemann, Frau Vogler und Frau Dr. Schinner (E-Mail: hilke.niemann@mps-ki.de, olga.vogler@mps-ki.de, katrin.schinner@mps-ki.de) sowie Schülerpaten aus verschiedenen Jahrgangsstufen (siehe Schaukasten).

Beratung

Es gibt manchmal Schwierigkeiten im schulischen Bereich, die sich auf die häusliche Atmosphäre auswirken oder auch häusliche Probleme, die sich in der Schule bemerkbar machen.

Sprechen Sie vertrauensvoll mit der Klassenlehrkraft Ihres Kindes, dem Schulsozialarbeiter oder den Beratungslehrkräften.

Wir stellen auch Kontakte zu Erziehungsberatungseinrichtungen oder zu dem schulpsychologischen Beratungsdienst her.

Sie können sich auch selbst an die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der Stadt Kiel, das Amt für Soziale Dienste, wenden.

Betreuung / OGTS

Die verbindliche Anmeldung für die Betreuung nach Unterrichtsschluss erfolgt zu Schuljahresbeginn. In besonderen Hausaufgabenstunden können Schüler und Schülerinnen ihre Hausaufgaben unter Aufsicht anfertigen. Des Weiteren werden Spiel- und Basteltätigkeiten durchgeführt.

Beurlaubung

Wollen Sie Ihr Kind für ein oder zwei Tage beurlauben lassen, teilen Sie dieses bitte rechtzeitig vorher der Klassenlehrkraft mit. Bei längerfristigen Beurlaubungen müssen Sie sich an die Schulleitung wenden. Die Beurlaubung direkt vor oder nach den Ferien ist nur in Ausnahmefällen wegen wichtiger Gründe möglich. Ein entsprechender Antrag muss spätestens zwei Wochen vor dem geplanten Termin schriftlich der Schulleitung vorliegen. Auch ein unvermeidbarer Arzttermin während der Schulzeit bedarf, soweit Sie Ihr Kind nicht selbst in der Schule abholen, einer schriftlichen Information vorab durch die Eltern.

Büchermeer

Um die Lesemotivation zu steigern, bieten wir den Kindern der Orientierungsstufe regelmäßig während des Schulvormittags im Büchermeer, Raum 22, die Möglichkeit, sich Bücher auszuleihen.

Computer

An unserer Schule werden die Kinder schon früh an den Umgang mit dem Computer herangeführt. Die Max-Planck-Schule verfügt über fünf Computerräume. Eine große Anzahl von Klassenräumen ist mit Beamern, digitalen Tafeln oder LED-Monitoren ausgestattet.

Ab der 9. Klasse können die Schüler und Schülerinnen ihre Interessen im Rahmen der Admin-AG weiterentwickeln und der Schulgemeinschaft zur Verfügung stellen.

Digitale Organisation und Bildung

Unsere digitale Kommunikationsplattform ist IServ.

Elternabende

Zu Beginn der 5./7. und 10. bzw.11. Klasse lädt der Schulelternbeirat zu einem Elternabend ein und leitet die Wahl der Vertreter/innen der Klassenelternschaft. Dieses sind die Vorsitzenden der Klassenelternschaft und ihre Stellvertretung. Der Klassenelternbeirat regelt nach Absprache die Nennung von Vertretern / Vertreterinnen zum Schulelternbeirat, für Zeugniskonferenzen und pädagogische Konferenzen.

Elternabende dienen in erster Linie dem vertrauensvollen Informationsaustausch über die Angelegenheiten, die die einzelne Klasse betreffen, und sollten in der Regel zwei Mal pro Schuljahr vom Klassenelternbeirat in Absprache mit der Klassenlehrkraft einberufen werden.

Elternsprechzeit

Im Februar eines jeden Schuljahres lädt die Schule zu einer Elternsprecht ein. Hier haben Sie die Gelegenheit, mit den einzelnen Lehrkräften ihres Kindes zu sprechen.

Die genauen Termine für die Elternsprechzeit erhalten Sie auf dem Jahresterminplan auf der Homepage.

Erlasse

Sie möchten sich selbst ein Bild über die gesetzlichen Bestimmungen machen?

Viele Informationen finden Sie z. B. auf der Homepage des Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur ( https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/III/iii_node.html).

Fahrrad

Sollte Ihr Kind mit dem Fahrrad zur Schule kommen, ist es Pflicht, dass das Fahrrad durch ein Schloss gesichert wird, am besten durch das Anschließen an einen der Fahrradbügel auf dem unteren oder oberen Schulhof. Es ist die Aufgabe der Eltern, für die Verkehrssicherheit des Fahrrades zu sorgen. Denken Sie auch bitte daran, ihr Kind nur mit Helm fahren zu lassen.

Fahrschüler*innen

Fahrschüler haben einen Anspruch auf Nutzung des Schulbusses. Die Schüler/Innen haben im Sekretariat der MPS die Möglichkeit, eine Busfahrkarte zu bekommen, sofern sie als Fahrschüler aus anderen Kreisen einen Anspruch haben. Dieser Antrag ist von den Eltern auszufüllen und bei dem Kreis einzureichen.

Es ist unsere Verpflichtung in der Schule, aber auch Ihre Aufgabe als Erziehungsberechtigte, den Kindern zu erklären, wie sie sich im Bus und an der Bushaltestelle zu verhalten haben. Die Schule ist in ständigem Dialog mit den Busbeförderungsunternehmen, um die Fahrpläne zu optimieren.

Förderunterricht

Ziel des Förderunterrichts ist es, Lernproblemen vorzubeugen oder Schwierigkeiten möglichst zu beseitigen. Es werden an unserer Schule Fördermaßnahmen durchgeführt in Form von Lern- und Fachberatungen (allgemein und fachspezifisch). Dies geschieht in Einzelgesprächen und in Rücksprache mit den Eltern. Die Schule vermittelt Nachhilfe über einen Pool von älteren Schülerinnen und Schülern aus der Oberstufe (Nachhilfeprojekt – „Schüler helfen Schülern“).

Förderverein

Der Verein der Freunde und der Verein der Ehemaligen unterstützen durch finanzielle Mittel Anschaffungen für die Schulgemeinschaft sowie in besonderen Fällen die Teilnahme an schulischen Veranstaltungen wie z.B. Klassenfahrten.

Werden auch Sie Mitglied im Verein der Freunde!

Ein Eintrittsformular ist jedem Schulplaner beigefügt und
 kann als PDF-Datei auf den Computer heruntergeladen werden (https://www.max-planck-schule-kiel.de/committee/26).

Frühstück / Trinken

In der Schule stehen Ihren Kindern Wasserspender zur Verfügung. Ihre Kinder benötigen lediglich eine befüllbare Mehrwegflasche, die Sie auch über die Vertreter*innen der SV käuflich erwerben können.

Fundsachen

Im Turm unten steht ein einsehbarer Schrank für Fundsachen, der regelmäßig aufgeschlossen werden kann. Ein Schlüssel zum Öffnen dieses Schrankes ist auch während der Schulzeit im Sekretariat – auf Anfrage - erhältlich.

Hausaufgaben

Hausaufgaben sind zum Üben und Vertiefen des Gelernten gedacht. Das bedeutet, dass die Kinder ihre Hausaufgaben möglichst selbstständig und ohne fremde Hilfe erledigen können sollten. Denken Sie bitte immer daran: Sie sind keine Hilfslehrkräfte. Setzen Sie sich mit der Lehrkraft in Verbindung, wenn Ihr Kind häufig Probleme mit den Hausaufgaben hat.

Hausaufgabenbetreuung

Im Rahmen der betreuten Ganztagsschule können ihre Kinder auch an der Hausaufgabenbetreuung teilnehmen. Diese findet täglich nach dem Schulunterricht bis 15.00 Uhr statt. Auf Vorschlag der Lehrkraft oder auch auf Wunsch der Eltern können Kinder unter Aufsicht im Rahmen der zur Verfügung stehenden Kapazitäten ihre Hausaufgaben in der Schule bearbeiten.

Homepage

Auf der Internetseite www.max-planck-schule-kiel.de finden Sie nicht nur wichtige Informationen über den Schulalltag an der Max-Planck Schule, sondern auch eine Vielzahl von Bildern zu den verschiedenen schulischen Ereignissen sowie Artikel zu aktuellen Themen.Es lohnt sich, die Seite regelmäßig zu besuchen!

IServ

Unsere digitale Kommunikationsplattform ist IServ. Die Schüler*innen werden am Anfang der 5. Klasse in die Arbeit mit IServ eingeführt und nutzen die Möglichkeiten der digitalen Plattform zur Organisation des Schulalltags. Ihr Kind kann diese Kommunikationsplattform erst dann nutzen, wenn Sie die schriftliche Zustimmung gegeben haben. Diese Kommunikationsplattform steht dem Kind über seinen passwortgeschützten Account zur Verfügung.

Die Module von IServ bieten sowohl Möglichkeiten der Schulorganisation (e-mail-Kommunikation, Kommunikation in verschiedenen Foren, Vertretungsplan...) als auch Möglichkeiten der digitalen Bildung (Aufgabenmodul, Umfragen, Videokonferenzen….).

Klassenarbeiten

Klassenarbeiten werden je nach Fachvorgaben rechtzeitig von den Fachlehrkräften angekündigt. Sie werden – in der Regel – im Klassenarbeitsplan bei IServ für alle Betroffenen öffentlich gemacht.

Klassenfahrten (Ausflüge):

Zu den besonderen Erlebnissen zählen die Klassenfahrten. Die Regelungen zu den Klassenfahrten finden sich in dem von der Schulkonferenz beschlossenen Fahrtenkonzept. Zurzeit wird in der Orientierungsstufe eine dreitägige Kennenlernfahrt im Raum Schleswig-Holstein durchgeführt, in der 7. Klasse eine mehrtägige pädagogische Klassenfahrt. In den 9. Klassen ist die Skifahrt nach Maria Alm als Jahrgangsfahrt vorgesehen. Die Kursfahrten der Oberstufe werden individuell in den Profilen geregelt (Dauer: in der Regel fünf Tage). Die Informationen über geplante Klassenausflüge und –fahrten erhalten Sie rechtzeitig von der Klassenlehrkraft.

In der Sekundarstufe 1 wird darüber hinaus das Zeltlager in Weseby (siehe auch Zeltlager Weseby) angeboten.

Klassenlehrerin / Klassenlehrer

Die Klassenlehrkräfte sind erste Ansprechpartner sowohl für Sie als auch für die Kinder. An unserer Schule führt eine Lehrkraft die Klasse durchgehend zwei Jahre. Ein Wechsel der Klassenlehrkraft findet ansonsten nur aufgrund besonderer Situationen statt.

Klassenregeln

Die Klassenlehrkraft stellt zusammen mit den Kindern Verhaltensregeln auf, die von allen Kindern innerhalb des Klassenraumes eingehalten werden müssen. Die Klassenregeln werden regelmäßig im Unterricht besprochen. Eine schriftliche Auflistung und ein Aushang der Regeln im Klassenraum sind sinnvoll.

Kollegium

Das Kollegium setzt sich aus den Lehrkräften, den Lehrkräften in Vorbereitung und möglichen Praktikantinnen oder Praktikanten zusammen.

Konferenzen

In der Schule finden regelmäßig folgende Konferenzen in unterschiedlicher Besetzung statt. Eltern und Schüler*innen sind in verschiedenen Konferenzen beratend oder mitbestimmend beteiligt.

Es gibt Dienstversammlungen, Fachkonferenzen, Lehrkräftekonferenzen, pädagogische Konferenzen, Schulkonferenzen und Zeugniskonferenzen. Darüber hinaus finden regelmäßig Sitzungen des Schulelternbeirats, der Schulleitung und der Schülervertretung statt.

Krankheiten / Krankmeldung

Krankmeldungen müssen unverzüglich angezeigt werden (Online-Formular). Ersatzweise ist auch die telefonische Meldung im Sekretariat unter der Nummer 0431-6499280 möglich. Aktuelle Regelungen werden über die Kommunikationsplattform kommuniziert.

Bei einer Dauer von mehr als drei Kalendertagen muss eine ärztliche Bescheinigung vorgelegt werden.

Besondere Hinweise für Krankmeldungen in der Oberstufe: Für Entschuldigungen bei Klassenarbeiten oder gleichwertigen Leistungsfeststellungen ist der persönliche Anruf eines Erziehungsberechtigten erforderlich. Ansonsten ist eine ärztliche Bescheinigung vorzulegen. Dies gilt auch bei volljährigen Schülerinnen und Schülern.

Sollte Ihr Kind an einer ansteckenden Krankheit im Sinne des Bundesseuchengesetzes wie z.B. Cholera, Diphtherie, Hepatitis, Keuchhusten, Meningitis, Masern, Mumps, Röteln, Polio, Salmonellen, Scharlach, Tuberkulose, Typhus, Windpocken erkranken oder auch Läuse (z. B. Kopfläuse) bekommen, benötigen wir sofort Ihre Information, um ggfs. vorbeugende Maßnahmen einleiten zu können. In jedem Fall dürfen Sie Ihr Kind erst wieder zur Schule schicken, wenn eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des behandelnden Arztes vorliegt. 

Lese- Rechtschreibschwäche / Legasthenie

Zur Behebung der Lese- und Rechtschreibschwäche werden im Rahmen der schulischen Möglichkeiten Differenzierungsangebote ermöglicht. Eine Testung im Rahmen der Schule wird in der Regel in der Orientierungsstufe angeboten.

Lesetag

Im dreijährigen Turnus organisiert die Fachschaft Deutsch Autorenlesungen in der Schule, kreative Schreibworkshops, Buchvorstellungen - auch von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern - wie auch Gestaltungsworkshops und mehr. Das Lesen und die Auseinandersetzung mit Literatur stehen an diesem Tag im Mittelpunkt. Auch modernere Formen der Sprachpräsentation in Form von Poetryslams finden vor der Schulgemeinschaft statt.

Lernberatung (siehe Förderunterricht)

Mensa

Vormittags können Ihre Kinder Snacks (belegte Brötchen) in der Mensa kaufen. In der Mittagspause besteht darüber hinaus die Möglichkeit, ein vorher bestelltes warmes Essen einzunehmen.

mPS: meine Projekt Stunden (siehe Homepage unter der Rubrik „Schule im Aufbruch“)

Müllvermeidung / Nachhaltigkeit

Geben Sie Ihrem Kind das Frühstück möglichst in Mehrwegverpackungen (z. B. Brotdosen) mit.In der MPS gibt es verschiedene Ansätze zur nachhaltigen Lebensweise. Dazu gehört auch, dass von der SV Trinkflaschen angeboten werden, die nachhaltig produziert worden sind und dauerhaft zu nutzen sind. In der Schule gibt es Wasserspender in der Mensa und vor der Aula, sodass sich Ihre Kinder immer mit ausreichend Wasser versorgen können.

Die Mülltrennung und konsequente Müllvermeidung ist ein durchgängiges Thema in der NUN-AG und innerhalb der gesamten Schulgemeinschaft.

Musik

In der Orientierungsstufe hat Ihr Kind die Möglichkeit, bei der Aufnahme in die Max-Planck-Schule zwischen einer Bläser- oder Streicherklasse wählen zu können, wenn Ihr Kind gern ein Musikinstrument lernen möchte oder bereits ein Musikinstrument spielt. Es hat in einer dieser beiden Klassen dann eine Musikstunde zusätzlich, in der das Arbeiten mit dem Instrument im Vordergrund steht. Dies muss bei dem Aufnahmeantrag vermerkt werden.

Nachhilfe (siehe Förderunterricht)

Offene Ganztagsschule (OGTS)

Mit Beginn des Schuljahres 2010 wurde die Max-Planck-Schule eine offene Ganztagsschule. Eltern haben die Möglichkeit, ihr Kind im Anschluss an den Schulvormittag für eine Betreuung am Nachmittag anzumelden.
 Diese Betreuung findet täglich bis 15.00 Uhr statt.
 Eine Teilnahme ist wahlweise an einem oder auch an allen Tagen in der Woche möglich. Im Rahmen der Betreuung werden die Hausaufgabenbetreuung sowie verschiedene Nachmittags–AGs angeboten.
 Die Abfrage für eine verbindliche Anmeldung erfolgt jeweils zum Beginn eines Schuljahres. Weitere Auskünfte erhalten Sie auf den Elternabenden oder von der Klassenlehrkraft.

ORRC Wiking

Rudern spielt in der Max-Planck-Schule eine ganz große Rolle. Seit 1908 existiert der „Ober-Realschul-Ruderclub (ORRC) Wiking an der Max-Planck-Schule in Kiel. Im der Rudersaison von April bis Oktober wird vom Schülerbootshaus des Wikings an der Kiellinie aus mit den schuleigenen Ruderbooten auf der Förde und in der Schwentine sehr intensiv gerudert. Im Winter, in der ruderfreien Zeit, wird im Fitness-Raum der MPS auf Ruderergometern die Vorbereitung auf die neue Rudersaison durchgeführt und die Fitness aufrechterhalten.

Parken

Sie bringen manchmal Ihr Kind mit dem Auto zur Schule oder holen es mit dem Auto ab? Dann haben wir eine ganz dringende Bitte an Sie:vermeiden Sie das Anhalten im Winterbeker Weg. Diese Straße ist zu den Schulanfangs- und Schulendzeiten extrem befahren. Eine Gefährdung der Schülerinnen und Schüler, aber auch das Behindern des nachfolgenden Verkehrs ist unvermeidbar durch das Ein- und Aussteigen.

Pausen

Das Schönste an der Schule sind die Pausen. Wir haben durch die Stundentaktung von 60 Minuten folgende Pausenzeiten festgelegt: zwischen der 1. Stunde und der 2. Stunde und zwischen der 3. Stunde und 4. Stunde gibt es jeweils eine 10-minütige Pause. Nach der 2. Stunde erfolgt eine 15-minütige Pause und um 12.25 – 12.50 Uhr eine 25-minütige Pause. Die Schülerinnen und Schüler dürfen sich in den 10-minütigen Pausen auch ohne Anwesenheit einer Lehrkraft in ihren Klassenräumen aufhalten. Untersagt ist der Aufenthalt in den Fachräumen und in den Räumen von Haus B, wenn keine Lehrkraft anwesend ist. 

In den großen Pausen verlassen alle Schüler und Schülerinnen die Unterrichtsräume. In Regenpausen halten sie sich in den überdachten Gängen vor ihren Klassenräumen auf. In der Mittagspause besteht für Ihre Kinder die Möglichkeit, in der Mensa zu essen.

Darüber hinaus kann jede unterrichtende Lehrkraft den Kindern eine Pause einräumen, wenn das Bedürfnis der Kinder nach Bewegung und Erholung zu erkennen ist.

Planck, Max

Max Karl Ernst Ludwig Planck (* 23. April 1858 in Kiel; † 4. Oktober 1947 in Göttingen) war ein bedeutender deutscher Physiker auf dem Gebiet der theoretischen Physik. Er gilt als Begründer der Quantenphysik. Für die Entdeckung des planckschen Wirkungsquantums erhielt er 1919 den Nobelpreis für Physik des Jahres 1918.

Am 19.05.1947 erhielt die Schule von Max Planck persönlich in einem Brief die Zustimmung zur Namensnennung der Schule als Max-Planck-Schule.

Prävention

Angaben zum Präventionskonzept an der Max-Planck-Schule finden Sie auf der Homepage.

Regeln

Jede Gemeinschaft funktioniert nur, wenn die aufgestellten Regeln eingehalten werden. Unsere Schulordnung ist für alle Kinder bindend und wird regelmäßig in den Klassen besprochen (Schulordnung). Besonders in den unteren Klassen wird das Hauptaugenmerk auf die Einhaltung einer ruhigen Arbeitsatmosphäre gelegt (Ruheregel).

Bei Überschreitungen von Regeln müssen die Kinder mit Konsequenzen rechnen.

Schulbeginn

Die 1. Stunde beginnt um 7.50 Uhr. Ab 7.00 Uhr dürfen die Kinder das Schulgebäude betreten. Vor Schulbeginn führen Lehrkräfte im Gebäude und auf dem Schulhof Aufsicht → siehe auch Unterrichtszeiten.

Schulbücher

Die Schülerinnen und Schüler erhalten in der Regel am Ende des Schuljahres die Schulbücher für das kommende Schuljahr zentral von der Lehrmittelbücherei zur Verfügung gestellt.
 Die Ausleihe erfolgt personengebunden über den bei allen Büchern vorhandenen Barcode und wird in der Bücherei digital erfasst, das bedeutet, jedes Kind verfügt in der Bücherei über ein individuelles digitales Bücherkonto, auf dem zu jeder Zeit ersichtlich ist, welches Buch Ihrem Kind zur Verfügung gestellt worden ist.

Ein ordnungsgemäßes Verwahren der entliehenen Bücher wie auch der sorgsame Umgang mit den Büchern ist in diesem Zusammenhang selbstverständlich. Verloren gegangene Bücher am Ende der Schulzeit müssen ersetzt werden.

Schulordnung

Unsere Schulordnung regelt das tägliche Miteinander und wird in jedem Jahr in den einzelnen Klassen besprochen. Die Schulordnung ist auf der letzten Seite des Schulplaners abgedruckt und sollte von Ihnen zur Kenntnis genommen und unterschrieben werden.

Schulorganigramm

Zuständigkeiten innerhalb der Schulgemeinschaft sind im Schulorganigramm auf der Homepage einsehbar.

Schulplaner

Ein wichtiges „Informationsmittel“ zwischen Schule und Elternhaus stellt ein Schulplaner dar. Alle Kinder der 5. Klassen erhalten am Anfang des Schuljahres den MPS-Schulplaner. Alle anderen Kinder müssen diesen Schulplaner käuflich erwerben. Es wird nicht nur zum Aufschreiben der Hausaufgaben genutzt, sondern bietet sowohl Lehrkräften als auch Eltern die Möglichkeit, Kurzmitteilungen, die das jeweilige Kind betreffen, zu übermitteln (z.B. Entschuldigungen bei Krankheiten).

Selbstständigkeit

Die Erziehung zur Selbstständigkeit muss ein wichtiges Ziel all derer sein, die die Kinder in ihrer Entwicklung begleiten. Kinder sollen baldmöglichst nach Aufnahme in die Schule gelernt haben, selbstständig ihre Schulsachen zu ordnen und für den kommenden Schultag bereit zu legen. Eine Zusammenarbeit von Eltern und Lehrkräften ist hier wünschenswert.

Sekretariat

Das Sekretariat ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr besetzt. Unsere Sekretärinnen sind telefonisch unter der Nummer 0431/6499280 zu erreichen.Neben dem Sekretariat befindet sich das Krankenzimmer, aus dem die kranken Kinder – nach Rückmeldung im Sekretariat - abgeholt werden können.

Schulsozialarbeit

Die Stadt Kiel unterstützt das soziale Miteinander an der Schule mit der Einrichtung einer sozialpädagogischen Stelle. Diese wird von einem Schulsozialarbeiter/einer Schulsozialarbeiterin ausgeübt und wird immer dann in Anspruch genommen, wenn Probleme nicht mehr im laufenden Schulalltag von Lehrkräften und Schülern/Schülerinnen geregelt werden können.

Es ist ausdrücklich auch eine Kontaktmöglichkeit, die von den Kindern genutzt werden kann, um einen neutralen Blick von außen auf einen Konflikt oder persönliche Probleme zu haben. Das Büro befindet sich im ersten Stock der Straßenzeile am Haupteingang Winterbeker Weg.

Sport/Schwimmen

Der Sport- und Schwimmunterricht ist verpflichtend. Bei Nichtteilnahme aus gesundheitlichen Gründen ist ab der zweiten Woche ein ärztliches Attest vorzuweisen. Sollte Ihr Kind länger als drei Monate vom Sport- bzw. Schwimmunterricht befreit werden müssen, ist die Vorlage eines amtsärztlichen Attestes notwendig.

Der Sport findet in den Außenanlagen in der Moorteichwiese und in einer der Turnhallen (MPS-Sporthalle, Stralsundhalle und Bresthalle) statt. Sportschuhe dürfen nicht als Straßenschuhe benutzt werden und müssen über eine abriebfeste Sohle verfügen. Kinder ohne Sportbekleidung dürfen nicht am Sportunterricht teilnehmen. Jeglicher Schmuck ist aus Gründen der Vermeidung von Verletzungen vor Beginn des Sportunterrichts abzulegen.

Der Schwimmunterricht der Unterstufe findet im hauseigenen Schwimmbad der MPS statt. Kinder, die nicht am Sport- und Schwimmunterricht teilnehmen können, haben dennoch Anwesenheitspflicht (Betreuungspflicht in der Schule).

Sportfeste

In jedem Jahr finden verschiedene Sportfeste statt. Neben neuen Ideen durch die Sportfachschaft und den Abschlussjahrgang haben sich das Turnfest und Schwimmfest in der Orientierungsstufe, Basketball- und Volleyballturnier für die Mittelstufe und Sportwettkämpfe in der Oberstufe etabliert.

Sprechzeiten der Lehrkräfte

Wir haben an unserer Schule neben der Elternsprechzeitkeine festgelegten Sprechzeiten. Selbstverständlich können Sie eine Lehrkraft zu jeder Zeit um einen Gesprächstermin bitten. Oft ist die Pause dafür nicht gut geeignet und vielfach auch zu kurz. Bei einem verabredeten Gesprächstermin kann sich eine Lehrkraft genügend Zeit für Sie nehmen und ist viel besser auf Ihr Anliegen konzentriert.

Bei Problemen oder dringlichen Fragen können Sie auch bei einer Lehrkraft anrufen. Dieses stimmen Sie bitte auf den Elternabenden ab, an denen Sie die jeweiligen Lehrkräfte persönlich kennenlernen können.

Stundenplan

Zu Beginn des Schuljahres erhält Ihr Kind den Stundenplan, der in der Regel jeweils für ein Quartal gilt und danach neu mitgeteilt wird. An der Max-Planck-Schule dauern die Unterrichtsstunden 60 Minuten.

Änderungen von Tag zu Tag finden die Kinder auf dem IServ-Modul oder im Aushang vor dem Sekretariat. Um zu erfahren, ob sich für den Folgetag eine Änderung ergibt, sollten die Schüler*innen am Vorabend und direkt vor der Schule einen Blick auf den Online-Plan werfen (siehe Vertretungsplan).

Telefonnummern

Es kommen immer wieder Situationen vor, bei denen wir während des Schulvormittags Kontakt mit Ihnen aufnehmen müssen (z.B.: Krankheit, Unfall). Daher ist es wichtig, dass in der Schule immer aktuelle Telefonnummern vorliegen, unter denen wir Sie oder eine vertraute Person erreichen können. Melden Sie bitte Änderungen der Klassenlehrkraft oder im Sekretariat. Notieren Sie am besten die aktuellen Telefonnummern (auch Handynummern) in den Planer Ihres Kindes.

Turm

Der unverkennbare Schulturm der Max-Planck-Schule beherbergt viele Fachräume und Sammlungen.

  • Erdgeschoss und Keller: Physik
  • 1.Obergeschoss: Biologie
  • 2. Obergeschoss Chemie
  • 3. Obergeschoss: Geografie und ein naturwissenschaftlicher Raum
  • 4. Obergeschoss: Musikraum 1

Unfälle

Sollte sich Ihr Kind während des Schulvormittags verletzen, werden wir Sie nach Abwägung der Schwere der Verletzung sofort informieren. In allen Fällen steht als Ersthilfe und Betreuung unser Schulsanitätsdienst bereit. Sollte eine Unfallmeldung nötig sein, setzen Sie sich bitte mit unserem Sekretariat in Verbindung. Unsere Sekretärinnen werden alles Weitere veranlassen (Versicherungsschutz).

Unterrichtszeiten

Eine Unterrichtsstunde an der MPS dauert 60 Minuten. Die Stundenfolge ist:

  • 1. Stunde: 07:50 – 08:50
  • 2. Stunde: 09:00 – 10:00
  • - 1. große Pause -
  • 3. Stunde: 10:15 – 11:15
  • 4. Stunde: 11:25 – 12:25
  • - 2. große Pause –
  • 5. Stunde: 12:50 – 13:50
  • 6. Stunde: 14.00 – 15.00

Unterrichtsmaterial / Kopiergeld

Zum Ende eines jeden Schuljahres erhalten die Kinder eine Liste mit den Unterrichtsmitteln, die im nächsten Schuljahr benötigt werden. Ebenso wird zu Beginn des Schuljahres das Kopiergeld für das Halbjahr von den Klassenlehrkräften eingesammelt.

Versetzung

Am Ende der fünften Klasse findet keine Versetzung statt; die Kinder steigen auf in den nächst höheren Jahrgang, wenn kein Antrag auf freiwilliges Wiederholen vorliegt. Dasselbe gilt für die Jahrgänge sieben bis zehn.

Am Ende der sechsten Klasse erfolgt die Versetzung in die Mittelstufe, am Ende der 10. Klasse im G9-Plan die Versetzung in die Einführungsphase der Oberstufe.

Vertretungsplan

Sollte eine Lehrkraft erkrankt sein, findet in der Regel Vertretung durch eine andere Lehrkraft statt. Der jeweils aktuelle Vertretungsplan ist bei IServ einsehbar und im Schaukasten vor dem Sekretariat ausgehängt. Eine frühzeitige Information über IServ ist für die Schülerinnen und Schüler wichtig und notwendig, um unnötige Nachfragen und Wartezeiten vermeiden zu können.

Versicherungsschutz

Die Schulkinder sind während des Unterrichts, der Pausen und aller Schulveranstaltungen sowie auf dem direkten Schulweg versichert. Dabei ist es unerheblich, welches Verkehrsmittel genutzt wird und ob das Kind den Unfall selbst verschuldet hat. Nicht versichert sind Umwege auf dem Schulweg wie auch das Verlassen des Schulgeländes außerhalb der Dreiergruppen in den mPS. Bei einem Unfall oder einem sonstigen Schaden muss sofort die Schule benachrichtigt werden, die dann die versicherungsrechtlichen Schritte einleitet.

Wandertage / Lernen am anderen Ort

In unterschiedlichen Fächern werden schulintern festgelegte Fahrten und Ausflüge im Raum Schleswig-Holsteins durchgeführt. Dabei stimmen sich die Fächer ab, dass es zu keiner Häufung in bestimmten Jahrgängen kommt.

Zeltlager

Die Max-Planck-Schule veranstaltet in jedem Jahr ein Zeltlager für Schülerinnen und Schüler. Jedes Jahr kurz vor den Sommerferien können 130 Unterstufenschüler*innen auf den Zeltplatz nach Weseby, direkt an der Schlei, im Kreis Rendsburg-Eckernförde, fahren. Dort erwarten sie vier Tage in der Natur, mit jeder Menge Spiel- und AG-Angeboten, Lagerfeuer und allem, was dazu gehört. Das Besondere ist: Die Organisation, Betreuung und Verpflegung übernehmen Oberstufenschüler*innen, die in vorherigen Seminaren "ausgebildet" wurden.

Zertifikat

Außerschulische Leistungen und auch herausragende Tätigkeiten innerhalb einer schulischen AG können von Schülerinnen und Schülern in dem Zertifikat von einer Fachlehrkraft bestätigt werden. Dieses Zertifikat wird dem Zeugnis beigelegt und kann - insbesondere bei Bewerbungen – von Bedeutung sein.

Zeugnisse

Zum Halbjahresende im Januar und am Ende des Schuljahres erhalten die Schülerinnen und Schüler Zeugnisse.Sollte Ihr Kind an diesem Tag fehlen, wird das Zeugnis zur Abholung im Sekretariat hinterlegt.