Oberstufe
Stufenleitung

Oberstufenleitung: Stefan Langholz
E-Mail:
stefan.langholz@mps-ki.de

Förderung des vernetzten Denkens in fächerübergreifenden Zusammenhängen
Unsere thematisch ausgerichteten Profile werden jeweils ergänzt durch ein Profilseminar. Hier sollen die Profilthemen interdisziplinär vertieft werden.
Ein Blockstundenplan für unsere Profilfächer und Profiseminare ermöglicht es, den Fächer verbindenden Unterricht über längere Tagesabschnitte zu organisieren. Dies erlaubt und begünstigt z. B.
- das zeitweilige Aufheben des üblichen Unterrichtsstundentaktes
- das projektorientierte Arbeiten.
- den Besuch außerschulischer Lernorte (Kontakte zur Universität und zu Wirtschaftsunternehmen)
Berufsorientierungsseminar
Das BO-Seminar wird in der Einführungsphase eingerichtet, um die vielfältigen Maßnahmen der Schule zur Beruflichen Orientierung zu unterstützen. Es soll unseren Schülerinnen und Schülern dabei helfen, individuelle Ziele zu identifizieren und zu verfolgen und wird an der MPS von der WiPo-Fachschaft unterrichtet.
Differenzierte Kernfächer
Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache (Englisch, Französisch, Latein) sind sogenannte Kernfächer, die an der MPS auf verschiedenen Anforderungsniveaus angeboten werden. Die Niveaudifferenzierung dient dazu, den individuellen Neigungen und Begabungen gerecht zu werden.
Größtmögliche Wahlfreiheit erhalten
Fächer, die nicht in den Profilunterricht eingebunden sind, werden bei uns im Kurssystem unterrichtet:
- Religion und Philosophie (Ein Wechsel zwischen diesen Fächern soll möglich bleiben)
- die Fremdsprachen, Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften und ästhetischen Fächer
- Sport: Die MPS bietet in der Oberstufe traditionell Ruderkurse an. Diese sollen auch in der Zukunft ein fester Bestandteil unserer Ausbildung bleiben.

Informationen zur Oberstufe für den 10.Jahrgang
Am Dienstag, 21. Januar 2025 fanden für unseren 10. Jahrgang wieder Informationsveranstaltungen zur Organisation der Oberstufenarbeit statt. Die Oberstufenverordnung wird zzt. im Bildungsministerium überarbeitet. Meine Präsentationsfolien werden an dieser Stelle laufend angepasst.
Aktuelle Version: 30.01.2025:
Die Änderungen betreffen die Folien 20 und 21 zur Abiturprüfung. Weitere Änderungen sind zu erwarten bei den Belegpflichten im 2. Aufgabenfeld (Folien 12-16).
Informations- und Entschuldigungsheft
Hier findet ihr das aktualisierte Entschuldigungsheft (Sep 24), das ihr euch bitte herunterladen sollt. Ihr benötigt es, um eure Fehlzeiten zu entschuldigen und für die Anträge auf Unterrichtsbefreiung. Bitte verwendet ausschließlich diese aktualisierte Version.
Informationen zur Abiturprüfung 2025
Am 15.01.2025 fand eine Info-Veranstaltung zu den Regularien der Abiturprüfung statt. Die Präsentationsfolien finden Sie hier.
Hinweise für Bewerberinnen und Bewerber anderer Schulen
Leitfaden zum Zitieren und Bibliografieren
Für alle wissenschaftlichen Abhandlungen gilt, dass der Leser nachvollziehen können muss, wessen Gedanken hier veröffentlicht wurden. Gibt der Verfasser z.B. seine eigene Meinung wieder oder die eines anderen Autoren?
Um die Aussagen überprüfen zu können, müssen die Quellen dieser Gedanken bekannt sein. Das Zitieren und Bibliografieren dient dazu, diese Quellen wiederzufinden.
Wie zitiere und bibliografiere ich nun richtig? Sicherlich gibt es nicht nur eine richtige Möglichkeit, aber ganz sicher sehr viele falsche. Wichtigster Grundsatz dabei: Einheitlichkeit!
Mit unserem Leitfaden sind Sie auf der sicheren Seite.